Die letzten 19 Jahre seit 2003
Eine vitale Gemeinde soll eine gesunde Mischung der Funktionen Wohnen, Arbeiten und Freizeit aufweisen. Dadurch steigt die Identifikation der Einwohnerinnen und Einwohner mit ihrer Gemeinde. Die Identifikation ist immer noch eine Stärke der Dörfer. Menschen, die sich stark mit der Gemeinde identifizieren setzen sich auch aktiv für deren Entwicklung ein, als Mitglied eines Vereines, in einem Vorstand oder sogar als Kandidat bei den Gemeinderatswahlen.
Dorfgemeinschaften sind wertvoll. Man kennt und vertraut sich gegenseitig. Diese dörfliche Sozialkontrolle steigert die Sicherheit. Die Haustüre kann auch einmal offen bleiben, wenn im Garten gejätet wird. Die Schulen sind klein und übersichtlich und der Schulweg ist für die Kinder kein gefährliches Abenteuer. In den Dörfern trifft man sich bei der Kirche, im Dorfrestaurant oder vor dem Lebensmittelladen.
Deshalb entschloss sich der Gemeinderat zu einer „Werteorientierten Dorfentwicklung“, die eine Bewusstseins-Entwicklung auslöst, welche wiederum zu einer Verbindung der neuzuziehenden Menschen mit den Einheimischen führt.
Dieses veränderte Bewusstsein und das Erkennen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge soll die Bereitschaft und das Engagement für „Gemeinschafts-Aufgaben“ aller Bewohnerinnen und Bewohner fördern.
Die Gestaltung des persönlichen Lebens und des Konsumverhaltens sollen sich in der Richtung einer ökologischen und sozialen Dorfmarktwirtschaft entwickeln.
Werteorientierte Dorfentwicklung
Die Wilener „Werteorientierte Gemeindeentwicklung“ auf der Zeitachse“
2006 Beschluss des Gemeinderates zur Durchführung eines Gemeinde - Entwicklungsprozesses
2007 Wilener Impulstagung / Basisinformationen
2007 Wilener Dorfcafé / Ideensammlung / Wertedefinition
2007 Marktplatz der Ideen / Bewertung der Ideen und Bildung von Arbeitsgruppen
2008 Kick-off Info-Veranstaltung zum Dorfleitbildprozess in Fischingen
Die daraus entstandenen Projekte
2007 Wilener Lied (im Dorfleitbild S. 54)
2008 Wilener Dorffest
2008 Blumenschmuckwettbewerb
2008 Alte Gebäude nutzen und erhalten
2008 / 2009 Stammtisch der Bevölkerung und des Gemeinderates
2008 / 2009 Vollmondsuppen des Wilener Tisches
2008 / 2009 Adventskränze und Tischdekorationen des Wilener Tisches
2008 / 2009 Basilikum pflanzen des Wilener Tisches
2008 / 2009 Filmabende des Wilener Tisches
2008 / 2009 Vortragsabende des Wilener Tisches
2008 / 2009 Dorfleitbild Wilen
2009 „Erdbeerchäppli“ für Neugeborene
2008 / 2009 Strassenkreiselgestaltung der Sekundarschule
2009 Verkehrskonzept Wilen (Ablehnung an der a.o. GV vom 7.9.09)
2009 Zeitbörse
2010 Tagung „Gemeindeentwicklung“ der Thurgauer Gemeindeammänner an der Kantonsschule Wil
2011 LebensQualität durch Nähe
2011 Strickstube
2011 Kulturtage in Wilen
2012 Dorffilm Wilen, erstellt durch eine Timeout-Klasse aus Frauenfeld
2013 Lancierung des Gemeinde-Barometers in Wilen Umfrage zur Lebensqualität in Wilen, verschickt in jeden Haushalt zusammen mit dem Amtsbericht 2012
2014 Die Website mit den Fruchtkäppchen ist online
2014 Jugendberatung „Aus Fragen machen wir Antworten“
2015 „Woche der Begegnung“ gemeinsame Projektwoche der drei
Schulgemeinden, der beiden Kirchgemeinden und der Politischen Gemeinde Wilen
2016 Mitwirkungstag für die ganze Bevölkerung am 17.9.16
2016 Einkauf von 100% Thurgauer Naturstrom - Energierichtplan / 2000 Watt Gemeinde
2016 Neuer Gemeinderichtplan ohne zusätzliches Baugebiet
2016 Kauf der Liegenschaften Ringstrasse 3 + 5 (Gestaltung Dorfzentrum)
2017 Einführung von flächendeckenden Unterflurcontainer
2017 Jugendtreffpunkt im Sekundarschulhaus Ägelsee
2017 Neue Container-Unterkunft für die Asylsuchenden neben dem Gemeindehaus
2017 Energie Richtplan
2017 Gründung einer Energiekommission Wilen
2017 Gründung einer Jugendkommission Ägelsee
2017 Generelle Wasserversorgungs-Planung
2018 Neuer Zonenplan ohne zusätzliches Baugebiet und neues Baureglement
2018 20 Jahre Politische Gemeinde Wilen
Jubiläumsbuch "Ein Dorf erinnert sich" von Daniela Wiesli, Wilen
Geschichten, Interviews und Bilder der Bewohnerinnen und Bewohnern
2019 Familienkonferenz "Wie soll sich Wilen bis zum Jahre 2030 für Familien ausrichten?"
"Welche Infrastruktur und welche Dienstleistungen sollen vorhanden sein?"
2019 Generelle Entwässerungs-Planung GEP
2020 Die neue Website ist online
2020 Kauf der Liegenschaft Freudenberstrasse 1a (Gestaltung Dorfzentrum)
2021 Einführung der Tagesstrukturen (Betreuung der Schüler vor und nach dem Unterricht und über den Mittag
2022 öffentliche Auflage Hochwasserschutzkonzept
Projekte die durch die Bevölkerung initialisiert und in Freiwilligenarbeit umgesetzt wurden
2007 - 2009 Alterswohnungen mit Spitex-Pflegewohnung in Wilen
2008 / 2009 Strassenkreisel-Initiative und Bau des Kreisels
2009 / 2010 Seniorenbetreuung in Wilen
2008 – 2012 Thurvita Regionale Kooperation im Alter
2009 Adventsfenster des Elternvereins
Zugehörige Objekte
Name | ||
---|---|---|
Werteorientierte_Dorfentwicklung_auf_der_Zeitachse_27.8.19.pdf (PDF, 395.05 kB) | Download | Werteorientierte_Dorfentwicklung_auf_der_Zeitachse_27.8.19.pdf |